Schule & Kita

Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) bietet Ihnen als außer­schu­lischer Lern­ort und Bildungs­partner ein ab­wechslungs­reiches partizi­patives Ver­mittlungs­programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aktueller Hinweis

Die Samm­lungs­prä­senta­tion „Wege der Moderne“ mit den Meister­werken der klassi­schen Mo­der­ne und DDR-Kunst wird für die große Sonder­aus­stel­lung „Planetarische Bauern“ ab 17. März 2025 vorüber­gehend abgebaut. Daher kön­nen bestim­mte Ver­mitt­lungs­for­mate von Mitte März bis Ende Oktober 2025 nicht gebucht werden. 

Entsprechende Hinweise finden Sie unten stehend bei den jeweiligen Angeboten. 

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Team der Kunstvermittlung

Haben Sie Fragen?

Für Ihre individuellen Wünsche und Fragen haben wir immer ein offenes Ohr. Kontaktieren Sie uns:

T: + 49 345 21259-40
kunstvermittlung@kulturstiftung-st.de
 

Möchten Sie ein Ver­mitt­lungs­for­mat bu­chen?

Für die Buchung eines Themas (Programm­übersicht siehe unten) nutzen Sie bitte unser Online-Formular:

Buchungsanfrage stellen


Bitte beachten Sie, dass Sie den Museumsbesuch mit Ihrer Gruppe im Vorfeld unter den oben stehenden Kontaktdaten anmelden müssen – egal ob Sie uns im Rahmen eines gebuchten Vermittlungsformats besuchen oder selbst mit Ihren Schülerinnen und Schülern durch die Ausstellung gehen (Selbstführung)!

Kita  
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 1,50 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Schule  
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden je nach Alter und Klassenstufe
Kosten: 1,50 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Projekttage  
Dauer: 3 Stunden
Kosten: 3 Euro pro Person, kosten­freier Ein­tritt für Be­gleit­per­sonen
 
Selbstführung  Anmeldung erforderlich!
Kosten: kosten­freier Ein­tritt für Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Be­gleit­per­so­nen


Hier finden Sie unser Pro­gramm zu unseren Dauerausstellungen. Unsere Bildungsangebote sind inklusiv, deshalb ist jedes Thema für jede Schulform geeignet. Gerne können Sie unsere Altersempfehlungen zur Orientierung nutzen. Al­le The­men sind auf An­fra­ge auch als dreistündiger Pro­jekt­tag mög­lich. Haben Sie darüber hinaus Wünsche, sprechen Sie uns gerne an!

Bitte beachten Sie: Mit *** markierte Themen können vom 17. März bis Ende Oktober 2025 nicht gebucht werden, da in diesem Zeitraum die Dauerausstellung nur in kleinerem Umfang zur Verfügung steht.

NEU: Gleichberechtigt? Künstlerinnen im Museum

Empfehlung: ab Klasse 5

Anlässlich des internationalen Frauen­tags am 8. März möchten wir den Fokus auf Künstler­innen im Museum lenken. In diesem Format werden die Bio­grafien und das künst­lerische Schaf­fen von ver­schie­de­nen Künstler­innen be­leuch­tet und daran an­knüpfend über Schritte der Eman­zipation und gesell­schaft­liche Schief­lagen in Ver­gangen­heit und Gegen­wart gespro­chen. Im An­schluss an den Museums­besuch findet ein Praxis­angebot statt, bei dem die Schüler­innen und Schüler selbst kreativ werden können.

Kunst in Diktaturen – National­sozia­lismus ***

Empfehlung: ab Klasse 9
Dauer: 2 h ohne Praxis, ca. 4 h mit Praxis

Lernende er­schlie­ßen sich mit einer App selbst­stän­dig Wer­ke aus der Zeit des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus. Neben staats­kon­formen Kunst­wer­ken wer­den Ar­bei­ten von Künst­lerin­nen und Künst­lern the­ma­ti­siert, die vom NS-Re­gi­me sank­tio­niert, ge­äch­tet oder ver­folgt wur­den bzw. die nach in­di­vi­duel­len Aus­drucks­for­men in Oppo­si­tion zur Staats­kunst such­ten. An aus­ge­wähl­ten Kunst­wer­ken ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Viel­falt bild­ne­ri­scher Aus­drucks­mög­lich­kei­ten un­ter den be­son­de­ren kunst- und kul­tur­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen aus der Zeit der NS-Dik­ta­tur ken­nen.

Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges ist im An­schluss an die Er­kun­dung noch ein krea­ti­ver Pra­xis­teil mög­lich. Zur Vor­be­rei­tung der The­men im Un­ter­richt kön­nen Sie sich die Ma­te­ria­lien auf un­se­rer Web­si­te he­run­ter­laden:

Projektseite „Kunst in Diktaturen“

Kunst in Diktaturen – DDR ***

Empfehlung: ab Klasse 9
Dauer: 2 h ohne Praxis, ca. 4 h mit Praxis

Lernende er­schlie­ßen sich mit einer App selbst­stän­dig Wer­ke aus der Zeit der DDR. Neben staats­kon­formen Kunst­wer­ken wer­den Ar­bei­ten von Künst­lerin­nen und Künst­lern the­ma­ti­siert, die vom DDR-Re­gi­me sank­tio­niert, ge­äch­tet oder ver­folgt wur­den bzw. die nach in­di­vi­duel­len Aus­drucks­for­men in Oppo­si­tion zur Staats­kunst such­ten. An aus­ge­wähl­ten Kunst­wer­ken ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Viel­falt bild­ne­ri­scher Aus­drucks­mög­lich­kei­ten un­ter den be­son­de­ren kunst- und kul­tur­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen aus der Zeit der DDR-Dik­ta­tur ken­nen.

Im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges ist im An­schluss an die Er­kun­dung noch ein krea­ti­ver Pra­xis­teil mög­lich. Zur Vor­be­rei­tung der The­men im Un­ter­richt kön­nen Sie sich die Ma­te­ria­lien auf un­se­rer Web­si­te he­run­ter­laden:

Projektseite „Kunst in Diktaturen“

Projekttag Druckwerkstatt

Empfehlung: ab Klasse 3

In diesem 3-stündigen Work­shop widmen wir uns künst­le­ri­schen Druck­tech­ni­ken. Wir ent­decken Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwischen Hoch-, Tief-, und Flach­druck und ler­nen ver­schie­de­ne Ma­te­ri­a­lien und Werk­zeu­ge ken­nen. Da­nach ar­bei­ten wir prak­tisch und stel­len ei­gene Druck­gra­fi­ken her.

Der Pro­jekt­tag fin­det aus­schließ­lich in un­se­rer Kunst­werk­statt (KunstEck) und nicht im Mu­seum statt. Ein Mu­seums­be­such kann nur an­ge­bo­ten wer­den, wenn aktuell Gra­fi­ken in der Aus­stel­lung ge­zeigt werden.

Was macht ein Museum?

Empfehlung: ab Klasse 5

Dieser Fra­ge ge­hen wir nach. Wir spre­chen da­rü­ber, was hinter den Ku­lis­sen ge­schieht, fin­den her­aus, wer im Mu­seum ar­bei­tet, wel­che Auf­ga­ben es hat und wie es die­se er­füllt. Da­bei be­we­gen wir uns mit offe­nem Blick durch den Aus­stel­lungs­raum und eig­nen uns die­sen mit krea­ti­ven Me­tho­den an. An­schlie­ßend ver­ar­bei­ten wir un­se­re Ein­drücke künst­lerisch mit dem iPad.    

Entdeckungstour

Empfehlung: Kita, Klasse 1–4

Dieser Work­shop eig­net sich für einen Erst­be­such mit jün­ge­ren Kin­dern im Mu­seum. Was gibt es zu se­hen und wer ar­bei­tet hier? Ge­mein­sam ent­decken wir die Schät­ze des Mu­se­ums und ler­nen den Ort nä­her ken­nen. Un­se­re Ein­drücke hal­ten wir künst­lerisch fest. 

Künstlerische Praxis:

  • digitale Collage oder
  • Malen & Kleben

Formen und Abstraktion ***

Empfehlung: alle Altersstufen

In der Kunst der Moder­ne wen­den sich Kunst­schaf­fen­de von rea­lis­ti­schen Mal­wei­sen ab und ex­pe­ri­men­tieren mit For­men und de­ren An­or­dnung. Wir schauen uns ab­strak­te Kunst­wer­ke an, die aus ver­ein­fach­ten For­men be­ste­hen und fin­den he­raus, wa­rum Künst­le­rin­nen und Künst­ler da­rauf zu­rück­grei­fen. An­schlie­ßend ex­pe­ri­men­tie­ren wir mit geo­met­ri­schen For­men und drucken die­se auf Papier.

Farbe und Wirkung *** 

Empfehlung: alle Altersstufen

Wie wirken Far­ben auf uns und wie wer­den sie in der Kunst ein­ge­setzt? Vor al­lem in der mo­der­nen Kunst wird Far­be be­wusst ge­wählt, um be­stimm­te Stim­mun­gen oder Ge­füh­le zu er­zeu­gen. Da­mit stei­gert sich die Wir­kung ei­nes Kunst­werks. Bei ei­nem Rund­gang durch die Aus­stel­lung spre­chen wir über Far­ben­leh­re. Im prak­ti­schen Teil brin­gen wir Far­ben zum Leuchten.

Porträt und Körper

Empfehlung: alle Altersstufen

Wer wird warum ab­ge­bil­det? Die Be­schäf­ti­gung mit dem ei­ge­nen Aus­se­hen und dem von An­de­ren ist in der Kunst ein wich­ti­ges The­ma. Be­vor Sel­fies mit der Handy­ka­mera mö­glich wa­ren, nutz­ten Künst­lerin­nen und Künst­ler ei­nen Spie­gel, um ein Bild von sich zu ma­len. Aber was macht das ei­gene Spie­gel­bild so span­nend? Und was ver­ra­ten uns Kunst­wer­ke über die ab­ge­bil­de­ten Per­so­nen und de­ren Ge­fühls­welt?

Künstlerische Praxis:

  • digitale Collage oder
  • Porträtzeichnen

Projekttag Plastik und Skulptur

Empfehlung: alle Altersstufen

Worin unter­schei­det sich eine Skulp­tur von einer Plas­tik? Wir er­kun­den ver­schie­de­ne Kunst­wer­ke hin­sicht­lich der ein­ge­setz­ten Tech­ni­ken und des ver­wen­de­ten Ma­teri­als. Ge­mein­sam ent­decken wir, wie es Künst­lerin­nen und Künst­lern ge­lun­gen ist mit ver­schie­de­nen Ober­flächen­ge­stal­tun­gen Span­nung zu er­zeu­gen. An­schlie­ßend mo­del­lie­ren wir ei­ge­ne Ob­jek­te aus Ton. Tran­sport­schach­teln bit­te selbst mit­bringen.

Tiere im Museum

Empfehlung: Kita, Grundschule, Förderschule

Ist das überhaupt er­laubt? Ge­mein­sam be­ge­ben wir uns auf Spu­ren­su­che und fin­den die Ver­stecke der Tie­re auf Kunst­wer­ken und im Haus. Wir schau­en uns an, in wel­chen Le­bens­räu­men sie auf­tau­chen und was uns Künst­lerin­nen und Künst­ler über sie ver­ra­ten. An­schlie­ßend ent­wickeln wir ein ge­mein­sa­mes Spiel mit ei­ge­nen Fanta­sietieren.    

Burggeschichte

Empfehlung: alle Altersstufen

Wie ist das Kunst­mu­seum Moritz­burg Hal­le (Saa­le) ent­stan­den? Wir be­ge­ben uns auf Spu­ren­suche im Innen­hof und ent­decken die wech­sel­vol­le Ge­schich­te der his­to­ri­schen Burg­an­la­ge. Al­te In­schrif­ten, Flug­blät­ter und Mün­zen hel­fen uns da­bei, den Zu­sam­men­hang von Po­li­tik und Re­li­gion zu ver­ste­hen. Wir ler­nen die Mo­ritz­burg als Ort der Aus­ein­ander­setzung zwi­schen Mar­tin Luther und Kar­di­nal Al­brecht ken­nen und de­ren Aus­wir­kung bis heute.

Stillleben und Symbole

Empfehlung: ab Klasse 3

Was verraten uns Still­le­ben über das Le­ben der Men­schen aus der Zeit, zu der sie ge­malt wur­den? Und wel­che Be­deu­tung ha­ben die ein­zel­nen Ge­gen­stände für uns heu­te? Wir spre­chen vor den Ori­gi­na­len über Sym­bo­le, Ästhe­tik, Bild­auf­bau und Per­spek­ti­ve. Da­nach ge­stal­ten wir ei­ge­ne, zeit­ge­nössi­sche Pop-Up-Stillleben.

Arbeit und Berufe

Empfehlung: ab Klasse 3

Wir be­trach­ten Kunst­wer­ke aus ver­schie­de­nen Epo­chen, die Men­schen bei der Ar­beit zei­gen. Dabei beo­bach­ten wir, wie sich das Ver­ständ­nis von Ar­beit mit der Zeit wan­delt. Wir schauen genau, wer durfte oder musste bestimmte Arbeiten übernehmen und warum. Au­ßer­dem spre­chen wir über ei­ge­ne Be­rufs­wün­sche und ge­stal­ten mit dem iPad un­se­ren ei­ge­nen Traum­arbeitsplatz. 

Buchungsanfrage stellen


Die Projekttage sind Kooperationsveranstaltungen des Weltladen Magdeburg / Magletan e. V. und des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale). Sie wurden fächerübergreifend konzipiert und finden im Rahmen der Sonderausstellung „Planetarische Bauern“ statt. 

Die große Sonderausstellung nimmt das 500-jährige Jubiläum vom Ende des Deutschen Bauernkriegs sowie den Todestag von Thomas Müntzer zum Anlass, künstlerische Auseinandersetzungen mit den sozialen, ökonomischen und materiellen Bedingungen der heutigen globalisierten Landwirtschaft und ihren planetarischen Auswirkungen zu präsentieren. Die Projekttage bieten wertvolle Impulse für den Unterricht und ermöglichen es, globale Zusammenhänge auf anschauliche und praxisorientierte Weise zu vermitteln. 

Weitere Informationen zur Sonderausstellung unter:
www.planetarische-bauern.de

Kunst und Leben: Globale Heraus­forde­rungen und krea­tive Lösungen
 

Empfehlung: Klasse 9–12, Berufsschulen
Dauer: ca. 3 h
Termine: 02.06. | 03.06. | 05.06. | 12.06. | 13.06. | 16.06. | 23.06. | 26.06. | 27.06.2025 | Weitere Temine sind auf Anfrage möglich. 
Referentin: Yariela Badtke
Kosten: kostenfrei

Im Workshop nehmen wir gemeinsam einzelne künst­lerische Positionen im Bezug auf verschie­dene Frage­stel­lungen in den Blick: Wie steht es um die Produktions­bedingungen in der globa­lisierten Land­wirtschaft? Welche Heraus­forde­rungen und Chancen prägen das Leben von Bäuerinnen und Bauern welt­weit? Wie wirken sich heutige Pro­duktions­bedingungen auf Umwelt, Gesell­schaft und Migration aus? Welche globalen Missstände werden sichtbar – und was hat das mit uns zu tun?

Nach einem Rund­gang durch die Aus­stellung „Planetarische Bauern“ kommen wir mit der Referentin des Globalen Lernens ins Gespräch und erfor­schen gemein­sam histo­rische Paral­lelen, aktuelle sozia­le Bewe­gungen sowie die Zu­kunft nach­haltiger Land­wirtschaft. Dazu schauen wir im Beson­deren nach Mexiko.

Unsere Gedanken und Erkennt­nisse ver­arbei­ten wir ab­schließend in krea­tiver Form.

Kunst der Nach­haltig­keit: Indigene Praktiken aus dem Amazonas
 

Empfehlung: Klasse 9–12, Berufsschulen
Dauer: ca. 3 h
Termine: 25.08. | 26.08. | 01.09. | 02.09. | 11.09. | 12.09.2025 | Weitere Temine sind auf Anfrage möglich. 
Referent: Christian Offer
Kosten:  kostenfrei

Die Sonderausstellung „Plane­tarische Bauern“ eröffnet zum 500. Jahres­tag des Deutschen Bauern­kriegs eine künst­lerische Aus­einander­setzung mit den dama­ligen Forde­rungen und deren heu­tiger Rele­vanz. Im Work­shop setzen wir uns mit den zeit­genössi­schen Posi­tio­nen inter­natio­naler Künstler­innen und Künstler aus­ein­ander und disku­tieren die Ziele der Bildung für nach­hal­tige Entwicklung. 

Wir lernen zwei Familien aus dem brasilia­ni­schen Ama­zonas­gebiet kennen und erfahren von ihnen, wie sie mit Hilfe von Terra Preta und Wald­gärten viel­fältige Anbau­produkte dauer­haft nutzen und dabei die Struktur und Funktion des Öko­systems erhalten. Wir beziehen die Erkennt­nisse auf unsere Alltags­produkte wie Kakao und Gummi und über­legen, wie wir zur Erhal­tung der Lebens­grund­lagen in den indi­genen Gebie­ten Latein­amerikas bei­tragen können. 

Der Work­shops ver­bindet inter­aktive Metho­den mit kriti­scher Refle­xion und künst­lerischer Praxis. 

Buchungsanfrage stellen


Zu unseren Sonder­aus­stellun­gen finden spezielle Lehrer­in­for­ma­tions­ver­anstal­tun­gen mit Führungen durch die jeweiligen Kuratoren statt. Beim gemeinsamen Aus­stellungs­besuch werden ihr Konzept und das speziell erarbeitete museums­pädago­gische Programm vorgestellt.

Dieses Angebot wird als Fort­bildung weiterer Träger akzeptiert und bescheinigt. Darüber hinaus besteht für Lehrer­kollegien die Mög­lich­keit, z. B. im Rahmen einer schul­inter­nen Lehrer­fort­bildung (SCHILF) thematische Führungen nach eigenen Vor­stellun­gen zu buchen. Wir beraten Sie gern.